Wollen wir Fleisch essen, müssen Tiere dafür sterben. Eine Tatsache, die seit Langem schon und immer mehr verdrängt wird. Statt beim Metzger, wo das Steak noch vor den Augen der Kunden vom Stück geschnitten wird, kaufen viele Leute ihr Fleisch im Supermarkt – aufs Gramm genau portioniert und abgepackt, nur an den Etiketten wird noch erkennbar, um welches Tier es sich einmal gehandelt hat.
Wir essen Tiere, ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie sie gelebt haben und gestorben sind. Mein Bruder und ich werben für mehr Wertschätzung der Wurst und Respekt für die Tiere, die dafür ihr Leben lassen müssen. Unsere Familie sorgt mittlerweile in der dritten Generation dafür, dass Fleisch etwas Besonderes bleibt.
"Fleisch ist mir nicht Wurst" - Über die Wertschätzung unseres Essens und die Liebe meines Vaters zu seinem Beruf
Ein aufrüttelnd-humorvolles Plädoyer für einen Fleischkonsum mit Maß und Anspruch.
https://www.harpercollins.de/collections/klaus-reichert
"Esst mehr Worscht" - Achtung! Dies ist die Taschenbuchausgabe von "Fleisch ist mir nicht Wurst"
Bitte kaufen Sie das Buch bei ihrem Buchhändler vor Ort. In Höchst empfehlen wir die Buchhandlung Bärsch.
https://buch-baersch-sattler.buchhandlung.de/shop/
Als in der Wurst noch Wurst war … Erinnerungen an eine Kindheit in der Metzgerei
Eine aufrüttelnd-humorvolles Plädoyer für einen Fleischkonsum mit Maß und Anspruch.
"Esst mehr Worscht" - Achtung! Dies ist die Taschenbuchausgabe von "Fleisch ist mir nicht Wurst"
Bitte kaufen Sie das Buch bei ihrem Buchhändler vor Ort. In Höchst empfehlen wir die Buchhandlung Bärsch.
https://buch-baersch-sattler.buchhandlung.de/shop/

