Podcast Episode 23 - Sind Metzger und Physiker Zwillinge, die man bei der Geburt getrennt hat?
Make science great again! Das fordert der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert und wir können da, von hinter der Fleischtheke aus, nur begeistert zustimmen. Warum sollte man beim Grillen den Deckel zu machen? Warum sind Kabarettisten die Zahnärzte der Unterhaltungsbranche? Warum es nicht gelingen wird, den Klimawandel wegzujammern? Und warum es zwischen Metzgern und Physikern viele Gemeinsamkeiten gibt? Fragen über Fragen, die wir heute im Podcast beantworten.
Hier findet ihr Vince im Netz:
https://www.vince-ebert.de
https://de-de.facebook.com/Vince.Ebert/
https://www.instagram.com/vince_ebert_offiziell/
https://www.youtube.com/channel/UCziHtjzA8JMxPh5ipc3zggQ
Und lest seine Bücher:
https://www.dtv.de/buch/vince-ebert-broadway-statt-jakobsweg-34990/
Bitte die Bücher bei eurem lokalen Buchhändler kaufen!!!! Oder hier bestellen:
https://buch-baersch-sattler.buchhandlung.de/shop/
Wollen wir Fleisch essen, müssen Tiere dafür sterben. Eine Tatsache, die seit langem schon und immer mehr verdrängt wird. Statt beim Metzger, wo das Steak noch vor unseren Augen vom Stück geschnitten wird, kaufen wir es im Supermarkt – aufs Gramm genau portioniert und abgepackt, nur an den Etiketten wird noch erkennbar, um welches Tier es sich einmal gehandelt hat. Wir essen Tiere, ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie sie gelebt haben und gestorben sind. Und plagt uns das schlechte Gewissen oder ekelt uns ein Fleischskandal, greifen wir zu veganen Bratlingen, die Fleisch imitieren. »Fleisch ist mir nicht Wurst« ist eine Hommage an das gute alte Metzgerhandwerk und ein Plädoyer für einen Fleischkonsum mit Maß und Anspruch. Metzgersohn Klaus Reichert erzählt die Geschichte seiner Familie, der »Haxen Reicherts« in Frankfurt-Höchst, die heute noch in dritter Generation dafür sorgen, dass Fleisch etwas Besonderes bleibt. Er wirbt für mehr Wertschätzung für die Wurst und Respekt für die Tiere, die dafür ihr Leben lassen müssen. Ein aufrüttelnd-humorvoller Bericht über den schweren Stand eines einst achtbaren Handwerks und eine aus den Fugen geratene Mensch-Tier-Beziehung.