Podcast Episode 21 - (Deluxe-Ausgabe)
Wie kommt man in den Wursthimmel!
Ganz einfach. Über die Treppe im Obergeschoss der Landfleischerei Koch in Kassel-Calden. Katharina Koch ist eine der erfolgreichsten Metzgerinnen in Deutschland. Im Wilhelmsthaler Wurstehimmel reift die hervorragende Ahle Worscht, eine der Spezialitäten in Nordhessen.
Katharina Koch hat Politikwissenschaft studiert und ist gelernte Metzgermeisterin. Wir reden über Wurst, Beuys und warum es hinter der Fleischtheke viel spannender ist als auf einem warmen Sesselchen in einer Behörde.
https://www.landfleischerei-koch.de/
Und man kann Katharina bei facebook folgen:
https://www.facebook.com/Wurstehimmel
Wollen wir Fleisch essen, müssen Tiere dafür sterben. Eine Tatsache, die seit langem schon und immer mehr verdrängt wird. Statt beim Metzger, wo das Steak noch vor unseren Augen vom Stück geschnitten wird, kaufen wir es im Supermarkt – aufs Gramm genau portioniert und abgepackt, nur an den Etiketten wird noch erkennbar, um welches Tier es sich einmal gehandelt hat. Wir essen Tiere, ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie sie gelebt haben und gestorben sind. Und plagt uns das schlechte Gewissen oder ekelt uns ein Fleischskandal, greifen wir zu veganen Bratlingen, die Fleisch imitieren. »Fleisch ist mir nicht Wurst« ist eine Hommage an das gute alte Metzgerhandwerk und ein Plädoyer für einen Fleischkonsum mit Maß und Anspruch. Metzgersohn Klaus Reichert erzählt die Geschichte seiner Familie, der »Haxen Reicherts« in Frankfurt-Höchst, die heute noch in dritter Generation dafür sorgen, dass Fleisch etwas Besonderes bleibt. Er wirbt für mehr Wertschätzung für die Wurst und Respekt für die Tiere, die dafür ihr Leben lassen müssen. Ein aufrüttelnd-humorvoller Bericht über den schweren Stand eines einst achtbaren Handwerks und eine aus den Fugen geratene Mensch-Tier-Beziehung.